Krankengymnastik -auch Physiotherapie genannt- ist eine individuell auf das Krankheitsbild angepasste Gymnastik, die in Einzelsitzungen stattfindet. Dabei wird aktiv, passiv und/oder assistiv an eingeschränkten, muskelschwachen oder schmerzhaften Funktionsstörungen mit Hilfe gezielter Übungen gearbeitet.
Ziel ist die Behebung von physiologischen Funktionsstörungen sowie die Linderung von Schmerzen.
Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode die durch manuelle Techniken den Bewegungsapperat, innere Organe, das zentrale Nervensystem und den Blutfluß des Menschen beeinflußt. Ziel der osteopathischen Behandlung ist es die Durchblutung und Nervenversorgung aller Strukturen im Körper zu verbessern.
Eine osteopathische Behandlung dauert etwa 60 Minuten. Nach einer ausführlicher Anamnese erfolgen Diagnose und Therapie ausschließlich mit den Händen. Der Osteopath kann bei der Untersuchung die verschiedenen Gewebeschichten ertasten und wird dadurch eventuelle Bewegungseinschränkungen und Spannungen erspüren. Durch diesen Tastsinn erfühlt der Ostopath bspw. Körperflüssigkeiten, Bewegungen des Gewebes und der Struktur. Spannungen im Gewebe werden durch spezielle Techniken korrigiert um Körperflüssigkeiten anzuregen, Fehlfunktionen in der Gewebebewegung zu beheben und die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Ziel der Osteopathie ist nicht die Bekämpfung einer Krankheit oder eines Symptoms. Vielmehr soll sie dem Körper helfen, die Funktionsstörungen und Blockaden zu lösen, die eine Krankheit begünstigen können. Zudem soll sie ihn unterstützen, sein eigenes Gleichgewicht wieder herstellen zu können.
Diese Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
In der manuellen Therapie werden Bewegungseinschränkungen und Schmerzen des Bewegungsapparats behandelt. Hierfür erstellt der Physiotherapeut einen genauen Befund um gezielt die schmerzhafte oder eingeschränkte Struktur zu ermitteln.
Innerhalb der Behandlung werden passive Maßnahmen wie bspw. Mobilisation von blockierten Gelenken durchgeführt. Außerdem wird der Patient angeleitet, aktive Übungen zur Stabilisation durchzuführen.
Ziel ist, ein optimales Zusammenspiel von Gelenk, Muskel und Nerv wiederherzustellen.
Diese Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung im Bereich der Kiefergelenke. Knacken im Kiefergelenk, Knirschen der Zähne (meist unbewusst nachts), Aushaken des Unterkiefers, limitierte Mundöffnung aber auch Ohrgeräusche oder Schwindel können Symptome hierfür sein. Diese Dysfunktion kann aufgrund von Gelenkfunktionsstöungen und/oder Muskelverspannungen auftreten und wird entsprechend sanft mobilisierend bzw. muskelentspannend behandelt. Häufig ist auch asymmetrisches Kauverhalten zu beobachten, welches in der Therapie analysiert und korrigiert wird.
Ziel dieser Behandlung ist eine Bisskorrektur und Schmerzlinderung.
Die Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Unter Faszien versteht man ein Band bzw. ein Bündel von Bindegewebestrukturen die den ganzen Körper verhüllen und verbinden. Störungen innerhalb dieser Fazien in Muskel-, Nerven- und Lymphgewebe können zu erheblichen Schmerzen und Funktionsstörungen führen. In der Therapie wird der Körper ganzheitlich analysiert und mit Hilfe von gezielten Behandlungstechniken behandelt und anschließend funktionell angeleitet.
Ziel ist die Refunktion von Gewebestrukturen für funktionelle und schmerzfreie Bewegungsabläufe.
Die Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Dieses ganzheitliche, nach dem Ehepaar Berta (Physiotherapeutin) und Karel (Neurologe) Bobath benannte ganzheitliche Therapiekonzept beschäftigt sich mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund von angeborenen und erworbenen neurologischen Erkrankungen.
Über passive Muskeltechniken und aktive Übungen beeinflusst der Therapeut Muskelspannung und Gelenkstellung des betroffenen Menschen.
Ziel der Therapie ist zum einen eine Aktivierung von gelähmter oder Entspannung von spastischer Muskulatur.
Zum anderen soll sie zu einem Wiedererlernen von Bewegungsabläufen zur Wiederaufnahme und Verbesserung von Alltagssituationen führen.
Anwendungsgebiete sind u.a. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson.
Die Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation ist eine spezielle Behandlungsform und wird bei neurologischen Erkrankungen angewendet, die das zentrale oder periphere Nervensystem betreffen. Durch gezielte manuelle Widerstände an Extremitäten und Rumpf sollen Mobilität, Stabilität, Koordination und Kraft stimuliert werden. Hierzu orientiert sich die Therapie an dreidimensionalen Bewegungen, um der Physiologie des Körpers gerecht zu werden.
Zielsetzung ist eine Erleichterung und Verbesserung von Bewegungsabläufen im Alltag.
Die Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Das lymphatische System ist ein Teil des Immunsystems. Als wichtige Aufgabe ist es für den Abtransport von Flüssigkeit (Lymphe) zuständig. Dieser Vorgang ist mit Hilfe der Lymphbahnen möglich, die im gesamten Körper zu finden sind und zwischen den Blutgefäßen und dem Bindegewebe liegen.
Durch äußere Faktoren wie zum Beispiel einem Unfall oder Erkrankung kann sich übermäßig viel Lymphflüssigkeit bilden (äußerlich sichtbar durch eine Schwellung).
Spezielle manuelle Griffe sollen die Funktion des Lymphsystems unterstützen und die Abflußstörung reduzieren bzw. beheben.
Die Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Mit einem Rezept für klassische Massagetherapie sowie als Selbstzahler können Sie bei uns eine Massage erhalten. Dabei werden betroffene Muskelgruppen je nach Wunsch zur Entspannung detonisiert (gelockert) oder im Zusammenhang mit einer sportlichen Betätigung tonisiert (angeregt).
Spezielle Wellness-Massageöle und eine beheizbare Therapieliege runden das Wohlbefinden ab.
Unter Naturfango versteht man ein Naturprodukt, welches durch seine besonderen Inhaltsstoffe (Thermalwasser, Lehm und Algen) und seine Wärme zur Vor- bzw. Nachbereitung in der Therapie eingesetzt wird. Die betroffenen Körperregionen werden mit vorgewärmten Paraffinplatten und hygienischen Einmalmoorpackungen belegt. Alternativ kann diese Wärmebehandlung auch mittels Infrarotstrahlung erfolgen.
Diese Wärmeanwendung wirkt analgesiernd, muskelentspannend und schmerzlindernd.
Die Funktionen des Beckenbodens sind von intakten Muskeln, Nerven und Bindegewebe abhängig. Zu Beeinträchtigungen kann es bspw. durch eine Geburt, neurologische Erkrankungen, aber auch operative Eingriffe am Unterleib kommen.
Beim Erstkontakt werden in einem Gespräch die Beschwerden und mögliche Zusammenhänge erörtert. Somit kann eine individuelle Therapie mit entsprechenden Verhaltensstrategien für den Alltag geplant werden.
Der Schlingentisch dient zur Entlastung der Wirbelsäule oder der Extremitäten. Hierzu wird die Schwerkrafteinwirkung durch Lagerung in Schlingen, welche über Seilzüge befestigt sind, reduziert.
Um den Effekt der Entlastung zu erhöhen kann eine Traktion (Zugkraft) auf den betroffenen Körperabschnitt durch den zusätzlichen Einsatz von Expandern ausgeübt werden.
Unter der Schröpftechnik versteht man eine Jahrhunderte alte Therapieform bei der mit Hilfe von glockenförmigen Saugnäpfen lokaler Unterdruck auf der Haut erzeugt wird. Diese Methode soll bspw. Schadstoffe aus der Haut ausleiten und die Durchblutung fördern.
Ziel des Schröpfens ist die Förderung der Durchblutung und die Schmerzlinderung; Sie löst außerdem Muskelverklebungen.
Shiatsu ("Fingerdruck") ist eine japanische Behandlungsmethode, die ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin findet. Durch sanften Druck entlang der Meridiane wird der Körperfluss in Gleichgewicht gebracht. Gerade im Bereich des Kopfes wirkt diese Behandlungsmethode höchst tiefenentspannend und zugleich vitalisierend.
Diese Massageform wirkt körperlich und seelisch entspannend.
Die Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Nach der Theorie des amerikanischen Arztes Fitzgerald werden die Körperregionen des Menschen an den Füßen abgebildet, an denen viele tausend Nerven enden.
Über eine Druckbehandlung bestimmter Punkte werden Funktionen von Organen, Gelenken und Muskeln stimuliert, dies führt zu einer Wiederkehr des Gleichgewichts in Körper und Seele.
Die Behandlung darf nur von Physiotherapeuten mit einer Zusatzqualifikation durchgeführt werden.
Hot Stone ist eine Wellnessanwendung bei der mit Hilfe von vorgewärmten Basaltsteinen mit einer hohen Wärmespeicherkapazität und warmen Duftölen die Körperregionen nach und nach sanft massiert werden. Auch tiefere Verspannungen können durch die Form der Steine sanft friktiert werden. Dieser Entspannungs- und Wärmeeffekt wird durch anschließendes Auflegen der Steine auf den massierten Körperabschnitt konserviert.
Diese Massageform dient der Auflockerung der Muskulatur und der Verbesserung der Blutzirkulation.
Bewegung ist eine Grundfähigkeit, die viele Menschen vor allem in ihrem Beruf vernachlässigen. Folgen sind Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen.
Mit gezielten Übungen für den Aufbau von stabilisierenden Muskeln sollen Patienten ein Bewusstsein für „besseres" Bewegen bekommen, ihren Körper aufrichten und ohne Schmerzen einsetzen können.
Die gruppendynamischen Effekte verbessern den Behandlungserfolg.
"Diabetes hat mir das Leben versaut"
(Das Krümelmonster)
Diabetes, Gicht oder Arteriosklerose – Viele Volkskrankheiten haben ihren Ursprung in einer ungesunden Ernährungsweise.
Diesen kann durch eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten vorgebeugt werden. Steigern Sie Wohlbefinden und Lebensqualität indem Sie Übergewicht reduzieren. Ersetzen Sie raffinierten Zucker und Fertigprodukte durch gesunde Gerichte und regelmäßige Mahlzeiten.
Die Umstellung erfolgt nach der Philosophie von Dr. John Berardi, dem Gründer von Precision Nutrition. Hier werden kontinuierlich ungesunde Gewohnheiten durch gesunde Alternativen ersetzt. Diese Nachhaltigkeit steht im Gegensatz zu Trenddiäten, bei denen sofort allumfassende Änderungen vollzogen werden, ohne dem Körper ausreichend Zeit zu lassen, sich an diese langsam anzupassen.
Inhalt der Ernährungsberatung in unserem Hause ist eine gründliche Anamnese, eine Analyse der Körperzusammensetzung mit Umfangmessungen, Betrachtung der jetzigen Ernährungssituation, Zusammenstellung eines individuell angepassten Ernährungsplans sowie einige leicht umzusetzende Rezeptideen.
Damit die angestrebten Ernährungsgewohnheiten auch umsetzbar sind, werden neben Zeitmanagement auch Strategien für den Alltag thematisiert.
So kann ein langfristiger Erfolg eintreten und Rückschläge wie der bekannte Jojo-Effekt vermieden werden.
"No Sports" sagte einst Winston Churchill, der starb als er versuchte ein Fenster zu öffnen. Sie wollen nicht enden wie dieser Mann? Dann brauchen Sie Personal Training!
Unsere Angebote
Manche Beschwerden oder Erkrankungen führen zu einer eingeschränkten Mobilität. Dies soll aber kein Hindernis für die Nutzung unserer Dienste sein. Daher bieten wir unseren Patienten grundsätzlich im rechtsrheinischen Stadtgebiet (andere Stadtteile nach Verfügbarkeit auf Anfrage) auch Hausbesuche an. Grundlage hierfür ist eine Verordnung des behandelnden Arztes.
Praxis für Physiotherapie
Melanie Hieronymi
Konrad-Adenauer-Platz 28
53225 Bonn
Montag – Freitag
7:30 – 19:30 Uhr